Obstbaumpflege

Wenn wir unsere Streuobstwiesen für die nächste Generation als Biotope erhalten wollen, müssen wir jetzt auch mit der Pflanzung und Erziehung junger Bäume anfangen und alte Bäume vital halten.

Schnittkurs Obstbaum

Streuobstwiesen und Hausgärten

Ziel aller Schnittmaßnahmen ist es, eine dauerhaft stabile, lichtdurchlässige Krone zu schaffen. Dies führt durch die gute Besonnung aller Früchte zu einer hohen Fruchtqualität, vermindert durch die bessere Durchlüftung das Risiko eines Pilzbefalles und ermöglicht ein einfaches und sicheres Ernten von der Leiter.
Wir pflegen und erhalten wertvolle alte Apfelbäume und Birnbäume, Zwetschge und Kirschbäume in ökologisch wertvollen Streuobstwiesen und -beständen. Mit der gleichen Sorgfalt kümmern wir uns um den Pflanzschnitt und den Erziehungsschnitt von hoch-, mittel oder niederstämmigen Obstbäumen im kleinen Hausgarten oder auch um das Spalierobst.

Sommerschnitt oder Winterschnitt

Im Laufe der Geschichte des Obstbaus wurden über den richtigen Zeitpunkt des Schnittes schon kontroverse Debatten geführt. 

Winterschnitt Obstbaum

Gehölzschnitt: Der Winterschnitt wird am besten erst im Februar/März nach den schwersten Frösten durchgeführt, aber auch im April ist es noch nicht zu spät. Vor allem Apfelbäume und Birnen sollte man im Winter schneiden.

Sommerschnitt Streuobstwiese

Der Sommerschnitt ist ein leichter Formschnitt und wird am leichtesten Ende Juni/Anfang Juli durchzuführen, wenn das Triebwachstum der Bäume weitgehend abgeschlossen ist, die Triebe aber noch nicht verholzt sind. Steinobst lässt sich auch gut nach der Ernte schneiden. 

Beratung, Schneiden, Kurse

Als ausgebildeter Obstbaumwart berate ich gerne bei der Planung, dem Anlegen von Streuobstwiesen und dem korrekten Pflanzen von Obstbäumen. Auch Obstbaumpflege, Schnittkurse (z.B. mit der Naturschutzstiftung Heidekreis) und individuelles Schneiden Eurer Obstbäume biete ich an im Heidekreis und den Regionen Hannover, Celle, Nienburg und Neustadt. Interessiert?